Was sollte man über Eiscrusher wissen?

Eiscrusher helfen enorm dabei, wenn man große Mengen an Crushed Ice produzieren möchte.
Der Eiscrusher, zu Deutsch Eismühle oder Eiszerkleinerer, gehört zu den Küchengeräten, die zwar nicht täglich eingesetzt werden, aber zumindest auf Partys nicht fehlen sollten. Statt Cocktails und andere Getränke nur auf einfachen Eiswürfeln zu servieren, können sie auf Crushed Ice wesentlich besser präsentiert werden. Dieses Crushed Ice lässt sich mit dem Eiscrusher aus herkömmlichen Eiswürfeln zubereiten. Sie werden dabei in wenige Millimeter große Stücke zerstoßen.
Diese kleinen Eisstücke haben eine größere Oberfläche, können also mehr Wärme aufnehmen und sorgen dafür, dass Getränke schneller heruntergekühlt werden. Gerade bei Cocktails ist die Verwässerung des Getränks durch das Schmelzen des Crushed Ice erwünscht.
Crushed Ice Maker auf Amazon (Werbung)
Welche Eiscrusher-Modelle gibt es?
Auf dem Markt sind unterschiedliche Eiscrusher erhältlich. Grundlegend unterscheidet man in den elektrischen und manuellen Eiscrusher. Manuelle Eiscrusher werden in der Regel mit einer Kurbel bedient. Diese sorgt für das Zerstoßen der Eiswürfel, bedarf aber insbesondere bei größeren Mengen an Crushed Ice viel Muskelkraft und entsprechend Zeit. Für das nur gelegentliche Herstellen von Crushed Ice in kleinen Mengen eignen sich die manuellen Modelle jedoch gut, da sie auch preislich kein großes Loch in die Haushaltskasse reißen. Mit etwa 20 bis 30 Euro Budget lässt sich bereits ein gutes Modell entdecken.
Wer dagegen häufiger Eis für Cocktails und Co. zerstoßen muss, sollte auf den elektrischen Eiscrusher setzen. Sehr einfache Modelle bewegen sich in etwa im gleichen Kostenrahmen. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass diese Geräte eher unregelmäßige Bruchstücke erzeugen. Grund dafür ist die Zerkleinerungsmethode.
Diese Zerkleinerungsmethoden gibt es beim Eiscrusher

So könnte Ihr Cocktail am Ende aussehen, wenn Sie einen Eiscrusher nutzen.
Auch hier kann man zwischen zwei verschiedenen Methoden unterscheiden: Der Walze und der rotierenden Scheibe. Beim manuellen Eiscrusher wird in der Regel eine Walze eingesetzt. Sie zermalmt und zertrümmert die Eiswürfel und liefert sehr gleichmäßige Bruchstücke. Allerdings sind sie etwas gröber, sodass sie sich für Cocktails zwar gut eignen, für geeiste Desserts jedoch weniger. Für die Walze spricht, dass die Eissplitter nicht so schnell schmelzen. Außerdem arbeiten Geräte mit einer Walze schneller und als elektrische Eiscrusher verbrauchen sie damit weniger Strom.
Einfache elektrische Eiscrusher arbeiten mit der rotierenden Scheibe, die mit Messern versehen ist. Viele Splitter werden von den Eiswürfeln abgeschabt, sodass sehr feines Crushed Ice entsteht. Dieses schmilzt jedoch recht schnell und es dauert länger, bis die Eiswürfel zerkleinert sind. Dadurch besteht eine erhöhte Gefahr der Wasserbildung. Jedoch können die feinen Eissplitter auch für Desserts eingesetzt werden. Beim Eiscrusher mit rotierenden Scheiben werden zudem kleine Splitter im Gerät herumgeschleudert. Deshalb müssen die Eiswürfel über eine Einfüllöffnung mit Deckel eingeführt werden. Ein offener Trichter wäre für die herumgeschleuderten Eissplitter nicht sicher genug.
Wie viel Eis lässt sich mit dem Eiscrusher verarbeiten?
Je nach Modell lässt sich unterschiedlich viel Eis mit dem Eiscrusher verarbeiten. Bei einfachen elektrischen Eiscrushern ist eine Verarbeitungsmenge pro Durchgang von weit unter einem Liter Eis üblich. Größere Standgeräte können deutlich größere Mengen an Eis zerkleinern, sind aber natürlich auch mit höheren Kosten versehen.
Unterteilt werden die Eiscrusher deshalb in Geräte für den privaten Einsatz zu Hause und Gastro-Geräte, die schnell Eis im dreistelligen Kilogramm-Bereich verarbeiten können. Die Anschaffungskosten sind dabei natürlich ebenfalls deutlich höher, können sogar hohe dreistellige Bereiche erreichen.
Für den Hausgebrauch stehen größere Geräte schon ab etwa 60 bis 100 Euro zur Verfügung. Diese sind allerdings nicht für den Dauereinsatz geeignet, was aber zu Hause meist ohnehin nicht nötig ist. Sie eignen sich selbst dann, wenn nur selten größere Mengen Crushed Ice benötigt werden, weil sie einfach stabiler konzipiert sind.
Aus welchem Material sollte der Eiscrusher bestehen?
Der Eiscrusher wird im Handel aus Kunststoff oder Metall angeboten. Metallene Bauteile sind aufgrund ihrer Robustheit reinen Plastikbauteilen vorzuziehen. Wichtig ist zudem, dass hochwertiger, rostfreier Edelstahl für die Walze verwendet wird. Geräte aus dem semi-professionellen Bereich lassen es sogar zu, dass die Größe der Eissplitter vor dem Zerkleinern festgelegt werden kann. Diese Eiscrusher eignen sich dann wirklich für jeden Einsatzzweck.
Kann der Standmixer eine Alternative zum Eiscrusher sein?
Wer nur selten Crushed Ice benötigt, denkt über den ohnehin vorhandenen Standmixer als Alternative nach. Dadurch lässt sich ein Küchengerät einsparen. Allerdings muss der Standmixer eine sehr hohe Leistungsaufnahme gewährleisten, um Eis zerkleinern zu können. Zudem arbeiten Standmixer oft mit hoher Umdrehungszahl, sodass sehr viel Eisstaub und Wasser entstehen. Wer also auf den Standmixer als Alternative setzen will, sollte wenigstens darauf achten, dass dieser mit einer „Ice-Crush-Funktion“ ausgestattet ist.
Stabmixer können notfalls ebenfalls eingesetzt werden. Hier eignen sich vor allem Modelle mit einem Mini-Eiscrusher als Aufsatz. Andernfalls entsteht ein eher unregelmäßiges Ergebnis durch den kleinen Durchmesser des Mixkopfes.
Crushed Ice Maker auf Amazon (Werbung)
Wofür braucht man den Eiscrusher überhaupt?
Der Eiscrusher bzw. das Crushed Ice kennt viele Einsatzzwecke. Am bekanntesten ist wohl die Kühlung von Cocktails, weshalb der Eiscrusher in keiner Bar fehlen darf. Aber auch bei kalten Buffets kommt Crushed Ice zum Einsatz, um die Speisen kühl zu halten. Eiskalten Desserts wird mit Crushed Ice sogar noch zusätzlicher Pfiff verliehen.