Eiswürfelmaschine123.de Infos, Ratgeber und Vergleiche von Eiswürfelmaschinen

Eiswürfelmaschine kaufen: Worauf sollte man achten?

Wer eine Eiswürfelmaschine kaufen möchte, der steht vor der Qual der Wahl: Aktuell stehen dem Kunden nämlich zahlreiche Geräte zur Auswahl, die sich lediglich marginal voneinander unterscheiden. Wenn Sie wissen möchten, worauf Sie beim Kauf achten sollten, legen wir Ihnen den folgenden Ratgeber ans Herz.

1. Die Produktionsmenge

Eiswürfelmaschine kaufen: Worauf sollte man achten?

Der Kauf einer Eiswürfelmaschine sollte gut vorbereitet sein – man sollte wissen, worauf man achten muss.

Wer sich eine Eiswürfelmaschine zulegt, der möchte vermutlich Eiswürfel per Massenproduktion herstellen – ansonsten könnte er schließlich auch einfach zu einer schlichten Eiswürfelform für die Gefriertruhe greifen. Die Produktionsmenge pro Tag stellt deshalb den wichtigsten Faktor bei der Wahl einer Eiswürfelmaschine dar.

Die effektivsten Eiswürfelmaschinen produzieren bis zu 15 Kilogramm Eiswürfel innerhalb von 24 Stunden. Kleinere Geräte können dabei häufig nicht mithalten. Ihre Anschaffung kann allerdings dennoch Sinn machen, wenn der Benutzer nicht ganz so viele Eiswürfel benötigt – kleinere Geräte sind schließlich günstiger im Preis. Das kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Maschine lediglich im privaten Kreis verwendet wird. Sie sehen: Auch kleine Eiswürfelmaschinen haben ihre Daseinsberechtigung.

Die Zyklusdauer wird ebenfalls häufig angegeben, kann allerdings unserer Meinung nach ignoriert werden, da sich diese bei den einzelnen Geräten kaum unterscheidet. Meist werden Werte zwischen sechs und 13 Minuten angegeben. Im Endeffekt hängt die Zyklusdauer davon ab, ob die Maschine bereits warmgelaufen ist oder nicht.

2. Der Preis

Der Preis ist für viele Kunden ein ausschlaggebender Faktor, da Eiswürfelmaschinen keine Notwendigkeit sind und lediglich ein Luxus-Küchengerät darstellen. Aus diesem Grund möchten die meisten Kunden eher weniger als mehr Geld in ein solches Gerät investieren.

Jedoch: Unter 100,00 Euro gibt es kaum vernünftige Geräte auf dem Markt. Die meisten Eiswürfelmaschinen kosten zwischen 100,00 und 300,00 Euro. Ganz so tief muss man allerdings nicht in die Tasche greifen: Die H.Koenig KB15 kostet beispielsweise – je nach Händler – zwischen 150,00 und 200,00 Euro.

3. Die Größe des Wassertanks

Die Größe des Wassertanks gibt an, wie häufig man Leitungswasser hinzugeben muss, um die Produktion aufrechtzuerhalten. Insbesondere auf Grillpartys möchte man als Gastgeber jedoch nicht ständig an der Eiswürfelmaschine hängen. Ein größerer Wassertank bietet sich deshalb an.

Zur Orientierung: Die größten Eiswürfelmaschinen, die wir auf unserer Seite vorgestellt haben, fassen 2,2 bis 3,3 Liter Wasser. Bei kleineren Geräten, die weniger Eiswürfel produzieren, sind es hingegen lediglich 1,5 bis 1,8 Liter.

4. Ist ein programmierbarer Timer vorhanden?

Ein programmierbarer Timer kann – insbesondere für Arbeitnehmer – Gold wert sein. Man programmiert die Eiswürfelmaschine einfach vor der Arbeit und hat fertige Eiswürfel, wenn man nach Hause kommt. Auf diese Weise muss man nicht erst warten, bis die ersten Eiswürfel aus dem Gerät purzeln.

Hier gibt es allerdings einen kleinen Wermutstropfen: Lediglich die H.Koenig KB15 verfügt unter den hier vorgestellten Eiswürfelmaschinen über einen solchen Timer. Wir können uns allerdings nicht erklären, warum andere Hersteller auf ein solches Feature verzichten.

5. Eiswürfelgrößen

Kommen wir zu den vernachlässigbaren Faktoren, die, wenn Sie eine Eiswürfelmaschine kaufen möchten, prinzipiell keine große Rolle spielen. In einem Ratgeber sollten sie natürlich dennoch Erwähnung finden. Zu solchen Faktoren zählt beispielsweise die Anzahl der zur Auswahl stehenden Eiswürfelgrößen.

Bei den meisten Eiswürfelmaschinen kann man zwischen zwei Größen wählen. Manchmal stehen noch mehr Größen zur Auswahl, manchmal gibt es lediglich eine festgelegte Größe.

Wirklich notwendig ist dieses Feature zwar nicht, es kann jedoch eine Rolle spielen, wenn man beispielsweise aus sehr kleinen Gläsern trinken möchte. Alternativ bietet sich in solchen Fällen die Produktion von Crushed Ice an.

6. Möglichkeiten zur Entnahme

Bei den meisten Eiswürfelmaschinen muss der Deckel geöffnet werden, um die Eiswürfel mithilfe einer Eisschaufel aus dem Gerät herauszuholen. Das ist natürlich relativ umständlich, wenn auch nicht weiter störend.

Einige Eiswürfelmaschinen – zum Beispiel die BETEC 4071 – verfügen allerdings über einen speziellen Entnahmeknopf. Bei solchen Geräten muss man lediglich mit dem Glas gegen einen Knopf drücken und voila – die Eiswürfel fallen automatisch ins Glas.

7. Die Qualität des Displays

Eiswürfelmaschinen verfügen entweder über ein LCD- oder ein LED-Display.

LED-Displays sind eigentlich gar keine richtigen Displays, sondern lediglich einzelne Lämpchen, die grün oder rot leuchten, um auf verschiedene Einstellungen oder Hinweise aufmerksam zu machen (zum Beispiel auf einen leeren Wassertank).

Bei LCD-Displays handelt es sich hingegen um vollwertige Displays, die beispielsweise Zahlen oder kleinere Grafiken anzeigen können. Sie erhöhen die optische Qualität einer Eiswürfelmaschine, sind jedoch für die Produktion der Eiswürfel nicht notwendig. Das Gerät wirkt dadurch gleich viel hochwertiger.

Fazit: Eiswürfelmaschine kaufen – Darauf sollten Sie achten!

Wenn Sie sich an die hier genannten Tipps und Hinweise halten, dann steht Ihnen nichts mehr im Wege, wenn Sie Ihre persönliche Eiswürfelmaschine kaufen. Der Sommer – und vor allem die Grillpartys – können also kommen!